Produkte für PKW / Van / 4x4

Continental_Fahrsicherheit_Winter_72dpi

Continental_Fahrsicherheit_Winter_72dpi

Winter ist deutliche Herausforderung für Schweizer Autofahrer

12/11/2020

  • GfK-Studie im Auftrag von Continental in der Schweiz zeigt: Autofahren im Winter ist mit zahlreichen Problemsituationen verbunden.
  • Nahezu jeder Verkehrsteilnehmer passt sein Fahrverhalten im Winter an.
  • Weniger als die Hälfte aller Fahrer prüfen im Winter regelmässig Luftdruck und Profiltiefe der Pneus.

Eine repräsentative Online-Studie der GfK Switzerland AG im Auftrag des Technologieunternehmens und Premium-Pneuherstellers Continental hat ergeben, dass sich fast jeder Autofahrer in der Schweiz im Winter durch bestimmte Alltagssituationen im Strassenverkehr gestört fühlt. Auf Platz eins der Störfaktoren liegen andere Verkehrsteilnehmer: Von 82 Prozent der Befragten werden Fussgänger in dunkler Kleidung als besondere Herausforderung gesehen. Knapp dahinter landen im Ranking Radfahrer mit mangelnder oder falsch eingestellter Beleuchtung mit 81 Prozent. Auch in blendendem Gegenverkehr, rutschigem Untergrund und wechselnden Witterungsbedingungen sehen die befragten Autofahrer im Winter Probleme. Um diesen fordernden Faktoren entgegenzuwirken, passen 98 Prozent der befragten Autofahrer ihr Fahrverhalten in den Wintermonaten an, indem sie vorausschauender fahren. 92 Prozent der Befragten halten grösseren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, während 85 Prozent langsamer fahren. Allerdings prüfen weniger als die Hälfte der Studienteilnehmer regelmässig den Luftdruck (41 Prozent) und die Profiltiefe (37 Prozent) ihrer Pneus, um im Winter für mehr Sicherheit auf der Strasse zu sorgen.

Continental_Fahrsicherheit_Winter_72dpi

Befragt wurden 1.001 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz im Alter von 18 bis 74 Jahren zwischen dem 15.10.2020 und dem 20.10.2020. Neben den Störfaktoren wurden sie auch zu Massnahmen zum Steigern der Sicherheit befragt. Dabei zeigte sich, dass – neben dem angepassten Fahrverhalten – das regelmässige Säubern der Windschutzscheibe die häufigste Gegenmassnahme ist. Continental Pneuexperte Beat Möschler ist überrascht vom Ausgang der Befragung: „Autofahrer sollten ihre Fahrweise natürlich anpassen, um angemessen mit den Herausforderungen des Winters umzugehen. Die Studie zeigt, dass sich die überwältigende Mehrheit der Autofahrer hinter dem Steuer dementsprechend verhält. Dass sich allerdings nur 41 Prozent der befragten Autofahrer der Wichtigkeit des Pneudrucks bewusst ist und nur 37 Prozent regelmässig die Profiltiefe prüfen, ist bedenklich. Ohne ausreichenden Pneudruck verschlechtert sich das Fahrverhalten und verringert sich die Laufleistung. Eine geringe Profiltiefe hat wiederum negative Auswirkungen auf die Traktion bei Nässe und Schnee zur Folge.“

Continental_forsa_Studie_Herausforderungen_Winter_1_72dpi
Kontakt
renata-wiederkehr
Renata Wiederkehr

Manager Markenkommunikation
Events, Sponsoring, PR

Continental Suisse SA
Lerzenstrasse 19A
CH-8953 Dietikon
Postfach 840 

http://www.continental-reifen.ch
http://www.continental-pneus.ch

+41 (0) 44 745 56 55

+41 (0) 44 745 56 60