Die Rohmischungen werden in speziellen Innenmischern hergestellt.
Reifen sind echte Hightech-Produkte. Bis ein fertiges Produkt vom Band rollt, werden viele Tausend Arbeitsstunden investiert. Los geht’s im Mischsaal. Hier wird der gesamte Herstellungsprozess der Reifenproduktion abgebildet. Allerdings werden hier noch keine Reifen hergestellt, sondern vulkanisierte Prüfkörper für Laborversuche: Gummiplatten, Ringe und dünne Stäbchen, die exakt den Rezepturen der Materialentwicklung entsprechen. Ihre Gestalt und ihre Geometrie orientieren sich an Testmethoden und Analysegeräten. Die Prüfkörper werden den F&E-Abteilungen wie der Mikroskopie und dem Physik- und Chemielabor für Tests zur Verfügung gestellt.
Grundzutaten einer Reifenmischung sind Synthese- und Naturkautschuke, Silika, technischer Ruß, Schwefel, Zinkoxid, Öle und Harze.
Grundzutaten einer Reifenmischung sind Synthese- und Naturkautschuke, Silika, technischer Ruß, Schwefel, Zinkoxid, Öle und Harze. Sie werden gegebenenfalls auf das tausendstel Gramm genau verwogen und zu einer Mischung verarbeitet. Rund 1.000 Zutaten in unterschiedlichen Qualitäten und Ausführungen stehen bereit. Auch ausgefallene Rezepte und innovative Rohstoffe wie Taraxagum, der nachhaltige Löwenzahnkautschuk, können verarbeitet werden.
Die Rohmischungen werden in speziellen Innenmischern hergestellt.
Die Rohmischungen werden in speziellen Innenmischern hergestellt. Sie sind im Mischlabor in verschiedenen Größen vorhanden, um kleinere und größere Mischungsmengen produzieren zu können. Danach werden die Rohmischungen in definierten Prozessen ausgewalzt, zugeschnitten und in Heizpressen bei vorgegebenen Temperaturen vulkanisiert. Entscheidend ist dabei auch die Dauer des Vulkanisierungsprozesses, die umgangssprachlich auch Backzeit genannt wird. Das Mischlabor ist für eine stetige Optimierung und Qualitätssicherung innerhalb der Reifenentwicklung verantwortlich. Dazu gehört auch die Überprüfung von Rohstoffen wie beispielsweise Harze, Öle und Ruße. Alle Rohstoffe durchlaufen zahlreiche Qualitätstests, bevor sie zur Reifenproduktion eingesetzt werden. Der Mischsaal dient damit als handwerkliches Bindeglied zwischen Materialentwicklung und den verschiedenen Testabteilungen.
Jedes Jahr werden im Mischsaal mehrere tausend Mischungen hergestellt, daraus werden tausende Probekörper gefertigt, mit denen am Ende viele verschiedene Materialtests gemacht werden. Im Fokus der Entwicklungsarbeit stehen in erster Linie die Laufflächen der Reifen. Doch auch für die Seitenwand und die Karkasse werden Probekörper hergestellt. Dabei liegt der Fokus dann auf der Verbindung zwischen Gummi und Metallen bzw. Kunstfasern.