„Endurance-Testing“ ist eine der größten Testabteilungen des Bereichs Forschung und Entwicklung von Continental Reifen.
Schon der Standardtest ist ein Marathon: Über einen Monat, genauer gesagt bis zu 1.000 Stunden, laufen die Reifen mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h im Prüfstand. Es gibt im Bereich „Endurance-Testing“ verschieden Trommelprüfstände, mit denen mehrere Pkw-Reifen auf ihre Belastbarkeit in vielen verschiedenen Prüfpositionen getestet werden können.
Über einen Monat, genauer gesagt bis zu 1.000 Stunden, laufen die Reifen mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h im Prüfstand.
Für Lkw-Reifen stehen zahlreiche Trommelprüfstände für Belastbarkeitstests in verschiedenen Prüfpositionen bereit. Hinzu kommen Highspeed Prüfstände, die Pkw-Reifen bei bis zu circa 400 km/h prüfen. Für Lkw-Reifen und Spezialreifen für die Landwirtschaft und Industrie stehen weitere Testmaschinen zur Verfügung, die hohe Lasten aufbringen können. Beim „Endurance-Testing“ geht es nicht um Verschleiß, sondern um Belastbarkeit. Was hält ein Reifen wirklich aus? Wann und warum kommt er an seine strukturelle Belastungsgrenze? Neben Hochgeschwindigkeitstests werden auch Platz- und Abdrücktests sowie Dorn- Durchstoßtests durchgeführt. So wird sichergestellt, dass die Reifen allen gesetzlichen Vorgaben entsprechen und diese dokumentiert sind.
Das „Endurance-Testing“ ist eine der größten Testabteilungen des Bereichs Forschung und Entwicklung von Continental Reifen. Hier werden Prototypen für neue Reifenentwicklungen und Stichproben aus der laufenden Produktion genommen, um sie im Belastungstest zu prüfen. Der Reifen wird einer Vorinspektion unterzogen und danach auf eine Spezialfelge gezogen. Er wird konditioniert, also mit dem geforderten Prüfdruck versehen, und auf Temperatur gebracht. Ist der Reifen am Prüfstand montiert, beginnt der Test mit der gewünschten Prüflast und Geschwindigkeit. Während des Testlaufs erfolgen immer wieder Zwischeninspektionen, bevor der Reifen am Ende an die interne Analysegruppe geht. Hier wird er nicht nur aufgeschnitten, sondern auch geröntgt oder einer Computertomographie unterzogen. Die Untersuchungen geben Aufschluss darüber, wo und warum der Reifen strukturell ausgefallen ist.
„Endurance-Testing“ ist eine der größten Testabteilungen des Bereichs Forschung und Entwicklung von Continental Reifen.
Von besonderem Interesse sind die Highspeed Prüfungen für Pkw- und Van-Reifen. Hier werden die Reifen unter Prüfbedingungen weit über ihr Geschwindigkeitssymbol hinaus getestet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Reifen betriebsfähig für den Markt ist. Die Prüfergebnisse werden in der Reifenanalyse bewertet und in die Reifenentwicklung zurückgespielt.
Für die Produktentwicklung sind die Ergebnisse aus dem „Endurance- Testing“ eine wichtige Grundlage, um auf dem Weg zu künftigen Reifenmodellen konzeptionell die richtigen Wege einzuschlagen. Reifentests für das Qualitätsmanagement aktueller Modelle machen etwa 25 bis 30 Prozent der Testläufe aus. Die meisten Testaufträge kommen aus der Produkt- und Plattformentwicklung und betreffen im wesentlichen OE-Reifen für die Originalausstattung und Reifen für den Ersatzmarkt.