Das Besondere an Ultra-High Performance Reifen ist nicht nur die Größe mit einem Durchmesser von 18 Zoll oder mehr, sondern auch ihre Überlegenheit in den anspruchsvollsten Situationen. Mit einem Satz UHP-Reifen an Ihrem Sportwagen erwarten Sie ein sportliches Fahrverhalten, sanftere Spurwechsel und ein präziseres Lenk- und Kurvenfahrverhalten.
Die Ingenieure bei Continental haben alle Anstrengungen unternehmen, um eine Auswahl an UHP-Reifen für höhere Geschwindigkeiten, Drehmomente und G-Kräfte durch zusätzliche PS, verbesserte Bremsen und eine Sportaufhängung des Fahrzeugs zu entwickeln. Diese Reifen zeichnen sich durch zuverlässige Leistungseigenschaften und Sicherheitstoleranzen aus, damit Sie Ihre Fahrt entspannt genießen können.
Eigenschaften | Situation | Standardreifen | Performance-Reifen |
Trocken | Fahren auf trockenen Straßen | + | |
Trocken | Bremsen auf trockenen Straßen | + | |
Nass | Bremsen auf nassen Straßen | + | |
Nass | Aquaplaning | + | |
Nass | Fahren auf nassen Straßen | + | |
Schnee | Fahren auf fester Schneedecke | + | |
Schnee | Traktion in weichem Tiefschnee | + | |
Schnee | Bremsen in weichem Tiefschnee | + | |
Eis | Fahren auf Eis | + |
UHP-Reifen von Continental wurden speziell für leistungsstarke Fahrzeuge entwickelt. Sie eignen sich aufgrund ihres hervorragenden Handlings und präzisen Lenkverhaltens für Fahrer, die kompromisslose Sicherheit durch kürzere Bremswege auf nassen und trockenen Straßen benötigen.
Die Ingenieure und Techniker von Weltgeltung bei Continental haben im Lauf der Zeit zahlreiche Technologien entwickelt, die die Leistungseigenschaften von Reifen dramatisch verbessern.
Diese Technologien, die zunächst ausschließlich der UHP-Reifenentwicklung vorbehalten waren, finden Sie heute auch in Originalausstattungsreifen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der drei wichtigsten heute verwendeten Technologien und Materialien sowie eine Beschreibung ihrer besonderen Eigenschaften.
Black Chili ist mehr als nur ein neues Gummigemisch und basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Polymer- und Rohstoffforschung. Ein „Micro Flexibility“-Gemisch garantiert eine optimale Haftung zwischen Reifen und Straßenbelag für mehr Beschleunigung und kürzere Bremswege bei hohen und niedrigen Temperaturen auf nassen und trockenen Straßen.
Das Lenkverhalten wird durch ein inneres und äußeres Profilmuster verbessert, das eine enorme Unterstützung gegen Seitenkräfte in Kurven liefert. Force Vectoring verfügt über ein modernes „Macro Block Design“ mit steifen Mittelrippen und asymmetrischen konkaven Längsrillen, die die Gesamtstabilität erheblich verbessern.
Das Verstärkungsmaterial mit der Bezeichnung Aralon 350 erhöht die Lastkapazität des Reifens bei hohen Geschwindigkeiten. Direkt unter der Lauffläche ist eine synthetische Textilfaser in das Gummi eingebettet, die wie ein zusätzlicher Stahlgürtel wirkt. Diese Faser verleiht zusätzliche Stabilität gegen extreme Fliehkräfte bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
Korbach ist einer der wichtigsten Standorte für Continental in Deutschland und seit jeher eines der weltweit führenden Technologiezentren des Unternehmens.
Das High-Performance Technology Center (HTPC) ist seit Juni 2016 in Betrieb und produziert derzeit hochentwickelte Hochgeschwindigkeitsreifen für leistungsstarke Sportwagen und SUV. Jährlich verlassen etwa 350.000 Reifen die Fertigungsstraße.
Darüber hinaus dient das Technologiezentrum als Montagestandort. In Korbach wurde die Black-Chili-Technologie entwickelt, die zuvor ein Produkt des Fahrradreifen-Entwicklungsbereichs war. Der Standort beherbergt auf zwölftausend Quadratmetern speziell für die High-End-Produktion entwickelte Maschinen und bietet Platz, um Reifen und Prototypen sowie neue innovative Fertigungsmethoden zu testen.