Produkte für PKW / Van / 4x4
Mit seinem neuen Design überzeugt der ContiWinterContact™ TS 850 mit überlegener Bremsleistung auf winterlichen Strassen, bietet perfektes Handling und hervorragenden Grip auch in extremen Fahrsituationen.
Die einzigartige Mischung des ContiWinterContact™ TS 850 führt zu sicherer Bodenhaftung auch auf den schwierigsten Fahrbahnoberflächen, liefert hervorragende Bremsleistung und bringt Sie noch schneller zum Stehen.
Der TCS hat seinen Winterreifentest 2015 (www.tcs.ch ) veröffentlicht:
- 205/55 R16 91H
- 165/70 R14 81T
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 850 (205/55 R16 91H): "Sehr Empfehlenswert"
Über unseren ContiWinterContact TS 850 (195/65 R15 T):
+ Bestnote auf nasser Fahrbahn
+ Bestnote auf Schnee
+ Bestnote im Verschleiss
+ Gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen
Die Auto Zeitung hat in ihrer aktuellen Ausgabe 21/2014 ihren Winterreifentest 2014 veröffentlicht.
Getestet wurde die Dimension 205/55 R16 91H, auf Seat Leon 1,4 TSI ACT.
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 850: "Testsieger"
Über unseren ContiWinterContact TS 850:
+ Sehr sicher auf Schnee, nasser und trockner Fahrbahn
+ Der TS 850 ist der "Schnee-König"
+ Geringer Kraftstoffverbrauch
+ Starke Verzögerung, gute Wasserableitung, spurstabil auch im Grenzbereich
Die auto motor und sport hat in ihrer aktuellen Ausgabe 20/2014 den Winterreifentest 2014 veröffentlicht.
Getestet wurde die Grösse 205/55 R16 H auf VW Golf.
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 850: "Sehr empfehlenswert"
Über unseren Continental TS 850:
+ Gute Schnee-Performance
+ Sehr ausgewogener Reifen
+ Bester auf Nässe
+Geringer Rollwiderstand
+ Sehr dynamisches Fahrverhalten auf winterlichen Fahrbahnen (- für Fahrzeuge ohne ESP jedoch nicht empfehlenswert)
Der ACE (Automobil Club Europa), die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung mbH) und der ARBÖ
(Auto-, Motor- und Radfahrerverbund Österreich) hat am 11.09.2014 den ersten Winterreifentest 2014 auf (www.gtue.de) veröffentlicht.
Getestet wurde die Dimension 205/55 R16 H auf VW Golf VII.
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 850: "Sehr empfehlenswert"
Über unseren ContiWinterContact TS 850:
+ Bester Reifen auf nassem Untergrund
+ Bester im Bremsen bei Nässe
+ Gute Arbeit der Reifenentwickler
Die AutoBild sportscars hat in der November Ausgabe (11/2013) ihren Winterreifentest 2013 veröffentlicht.
Getestet wurde die Dimension 225/50 R17 V auf 3er BMW.
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 850: "vorBILDlich"
Über unseren TS 850:
+ Winterspezialist mit gutem fahrdynamschen Eigenschaften unter allen
+ stable cornering grip
+ short braking distance of snowy and dry road
+ fuel saving rolling resistance
+ convenient comfort
Die Auto Bild hat in ihrer aktuellen Ausgaben 40/2012 ihren Winterreifentest 2014 veröffentlicht. Getestet wurde die Dimension 195/65 R15 H auf VW Golf VII.
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 850: "Vorbildlich"
Über unseren ContiWinterContact TS 850:
+ Winterspezialist mit beeindruckenden Fahreigenschaften auf nasser Strasse
+ hervorragende Sicherheitsreserven bei Aquaplaning
+ kurze Bremswege auf verschneiteter und nasser Piste
+ hohe Kilometerleistung mit seh gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Reifen mit hoher Haftung bei Nässe (A oder B) haben kürzere Bremswege auf nassen Straßen und sind deshalb bei Regen sicherer. Wie bei der Kraftstoffeffizienz werden die Klassifizierungen D und G nicht verwendet.
Reifen sind für bis zu 20 % des Kraftstoffverbrauchs verantwortlich. Wenn Sie also mehr Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen möchten, wählen Sie Reifen mit einer hohen Kraftstoffeffizienz. So verringern Sie auch Ihren CO2-Ausstoß. Letztlich geht es um den Rollwiderstand, d.h. die Energie, die verloren geht, wenn der Reifen rollt. Je geringer der Rollwiderstand, desto weniger Energie geht verloren und desto geringer sind der Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß. Die Kraftstoffdifferenz zwischen A und G kann bis zu 6 Liter pro 1000 Kilometer betragen.
Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Außengeräusch des Reifens.