Produkte für PKW / Van / 4x4
Die einheitliche Blocksteifigkeit in der Profilmitte und die hohe Lamellenanzahl mit maximaler Griffkantenbildung führen zu einer verbesserten Bremsleistung auf Eis und nassen Strassen.
Die hohe Anzahl von Blöcken und Lamellen in der Schulter des Reifens sorgt für eine hohe Anzahl von Griffkanten und damit für eine bessere Fräswirkung im Schnee.
Durch die gleichmässige Steifigkeitsverteilung und die damit verbundene gleichmässige Druckverteilung in der Bodenaufstandsfläche hat der Reifen einen gleichmässigen und geringeren Abrieb. Dies führt zu einer verbesserten Laufleistung.
Die Zeitschrift sport auto hat in ihrer Ausgabe (11/2013) den Winterreifentest 2013 veröffentlicht. Getestet wurde die Dimension 245/40 R18 V auf Audi TT RS.
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 830 P: "Sehr empfehlenswert"
Über unseren WinterContactTM TS 830 P:
Die AutoBild allrad (11/2012) hat den aktuellen Winterreifentest 2012 veröffentlicht. Getestet wurde die Dimension 235/55 R 17 auf Audi Q3.
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 830 P: "Vorbildlich"
Über unseren ContiWinterContactTM TS 830 P:
Die Zeitschrift AutoBild sportscars (D), Ausgabe 11/2012, hat ihren Winterreifentest 2012 veröffentlicht. Getestet wurde die Dimension 225/45 R 17 auf Golf 6.
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 830 P: "vorBILDlich"
Über unseren ContiWinterContactTM TS 830 P:
Die Zeitschrift Auto Bild (D), Ausgabe 39/2011, testete verschiedene Winterreifen der Dimension 225/45 R17 H/V auf BMW 3 Serie.
Ergebnis für den ContiWinterContactTM TS 830 P:
"Empfehlenswert"
Über unseren ContiWinterContactTM TS 830 P:
Reifen mit hoher Haftung bei Nässe (A oder B) haben kürzere Bremswege auf nassen Straßen und sind deshalb bei Regen sicherer. Wie bei der Kraftstoffeffizienz werden die Klassifizierungen D und G nicht verwendet.
Reifen sind für bis zu 20 % des Kraftstoffverbrauchs verantwortlich. Wenn Sie also mehr Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen möchten, wählen Sie Reifen mit einer hohen Kraftstoffeffizienz. So verringern Sie auch Ihren CO2-Ausstoß. Letztlich geht es um den Rollwiderstand, d.h. die Energie, die verloren geht, wenn der Reifen rollt. Je geringer der Rollwiderstand, desto weniger Energie geht verloren und desto geringer sind der Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß. Die Kraftstoffdifferenz zwischen A und G kann bis zu 6 Liter pro 1000 Kilometer betragen.
Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Außengeräusch des Reifens.